2 Tickets für Open-Air Schlosskonzert, Trebsen, 26.06.26, 20 Uhr
2 Tickets (PK2) für das Open-Air Schlosskonzert "Arena Dell' Opera" der Sächsischen Bläserphilharmonie
Schloss Trebsen, 26.06.2026, 20:00 Uhr
Open-Air Schlosskonzert "Arena Dell' Opera"
dirigiert von: Peter Sommerer | Viktorija Kaminskaite (Sopran), Kathrin Göring (Mezzosopran), Oleksandr Vozniuk (Tenor), Tom Nicholson (Bariton)
Erleben Sie mit der Sächsischen Bläserphilharmonie eine musikalische Nacht voller Leidenschaft, Dramatik und großer Gefühle:»Arena dell’Opera« vereint die schönsten und berühmtesten Opernmelodien in einem festlichen Konzert. Freuen Sie sich aufemotionale Höhepunkte wie Wagners kraftvolle Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, Puccinis ergreifendes „Nessun Dorma“ aus „Turandot“ oder die unvergängliche „Habanera“ aus Bizets „Carmen“. Werke von Verdi, Mozart, Strauss oder Lehár entführen Sie in die faszinierende Welt der Oper – von packenden Arien bis zu mitreißenden Duetten. Als Solistinnen und Solisten begeistern Viktorija Kaminskaite (Sopran), Kathrin Göring (Mezzosopran), Oleksandr Vozniuk (Tenor) und Tom Nicholson (Bariton) mit ihren ausdrucksstarken Stimmen und verleihen dem Abend besondere Strahlkraft. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Glanz großer Opernkunst begeistern und genießen Sie einen Abend, der die Magie der Oper auf das Schloss Trebsen bringt!
Das Konzert findet am 26.06.2026 um 20:00 Uhr im Schloss Trebsen, Zum Schloss 1 in 04687 Trebsen/Mulde statt.
- Adresse:
-
Steingrundweg 1
04651 Bad Lausick
Sächsische Bläserphilharmonie
Die Sächsische Bläserphilharmonie sticht mit ihrer einzigartigen Bläserbesetzung aus der deutschen Orchesterlandschaft hervor und beeindruckt seit Jahrzehnten im Kulturraum Leipziger Raum (Landkreis Leipzig und Nordsachsen), aber auch in ganz Deutschland und Europa die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer außergewöhnlichen Klangvielfalt und hinterlässt beim Publikum ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Liebhaber klassischer Musik sind stets fasziniert von der Energie und Leidenschaft, die die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne versprühen und lassen sich vom besonderen Klang mitreißen.
Seit 2021 leitet der gebürtige Österreicher Peter Sommerer als Chefdirigent und künstlerischer Leiter die Sächsische Bläserphilharmonie und setzt mit seiner erfrischenden Art neue Akzente im musikalischen Wirken des Orchesters. Im Jahr 2023 wurde die Sächsische Bläserphilharmonie mit ihrer Tonträgerproduktion „La Valse“ unter der Leitung von Peter Sommerer mit dem hochkarätigen internationalen Musikpreis OPUS-KLASSIK (Nachfolgepreis des Echo Klassik) als „Ensemble des Jahres“ ausgezeichnet. Dieser Preis ist ein weiterer Meilenstein in der bewegten Geschichte des Klangkörpers. Das Album erschien im Oktober 2022 beim Label „Hänssler Classic“. Symphonische Konzerte Die Sächsische Bläserphilharmonie zeichnet sich durch ein facettenreiches Klangspektrum aus, das auch durch die speziellen Arrangements für Bläserensemble ermöglicht wird. Dabei werden sowohl zeitgenössische Originalkompositionen als auch Transkriptionen von Meisterwerken der Musikgeschichte werkgerecht interpretiert.
Die verschiedensten kammermusikalischen Formationen erweitern die künstlerischen Möglichkeiten und bereichern die hohe Flexibilität des Klangkörpers. Besonders beeindruckend sind jedes Jahr aufs Neue die Sommer-Open-Air Konzerte der Sächsischen Bläserphilharmonie an außergewöhnlichen Spielstätten in der Region Leipzig, wie die Veranstaltungen auf Schloss Trebsen und an der Burg Düben oder die Haynaer Sommerklassik auf der Seebühne am Biedermeierstrand des Schladitzer Sees. In der Region zu Hause – international gefeiert Mit dem Neubau der Deutschen Bläserakademie im Jahr 2011 in Bad Lausick als Proben- und Konzerthaus fand die Sächsische Bläserphilharmonie ein festes Zuhause. Die Konzertreihen dort sowie in Trebsen, Bad Düben, Oschatz, Markleeberg, Schkeuditz und Colditz sind Publikumsmagnete und eine Bereicherung des Kulturlebens in der Region.
Neben den seit vielen Jahren etablierten Konzerten im Kulturraum Leipziger Raum reicht die Strahlkraft des Ensembles weit über die Grenzen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen hinaus. Auf Grund der Sonderstellung des Klangkörpers als einziges Bläserensemble unter den 129 deutschen Konzert- und Theaterorchestern und seine gewachsenen künstlerischen Qualitäten sind es immer wieder Konzertreisen durch ganz Europa, nach China, Venezuela oder Australien, die das Orchester als klingenden Kulturbotschafter der Region fungieren lassen.