2 Tickets für Open-Air Schlosskonzert, Taucha, 12.06.2026, 20 Uhr
2 Tickets (PK1) für das Open-Air Schlosskonzert "Süß & Bitter" der Sächsischen Bläserphilharmonie
Rittergut Taucha, 12.06.2026, 20:00 Uhr
Open-Air Schlosskonzert "Süß & Bitter"
Konzert im Rahmen von "Tacheles 2026 - Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen"
dirigiert von: Peter Sommere | Sängerin: Ethel Merhaut & Band
Für das Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen hat die Sächsische Bläserphilharmonie ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt. Ein Konzert mit Songs und Texten überwiegend jüdischer Komponisten, die die Kultur der 20er und 30er Jahre stark geprägt haben. Es erinnert an die aufregende Musikszene der Zwanziger Jahre bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Das Programm ist eine Erzählung hinter der sich wiederum biographische Geschichten & Schicksale verbergen. Sei es Henry Love, die unter einem männlichen Pseudonym das berühmte „Alte Lied“ komponierte, Werner Richard Heymann, der von der UFA gefeuert in den USA Filmmusik für Ernst Lubitsch komponierte, Hermann Leopoldi, der wie durch ein Wunder das KZ Buchenwald überlebte und in Amerika sein „Café in Hernals“ ins Englische übersetzte. Genauso Fritz Löhner-Beda, der auf der Flucht ergriffen und später ermordet wurde.
Die Sängerin Ethel Merhaut, die russisch-jüdische Wurzeln hat, ist aus der jungen Wiener Musikszene nicht wegzudenken und inzwischen auch international kein Geheimtipp mehr. Mit viel Charme und musikalischer Hingabe entstaubt sie Chansons, Foxtrotts, Filmmusik und Tangos der 1920er & 30er Jahre sowie jiddische Lieder der Komponisten und Textdichter dieser Zeit. Neben ihren Singkünsten ist Ethel Merhaut auch eine witzige, charmante Moderatorin.
Das Konzert findet am 12.06.2026 um 20:00 Uhr im Rittergut Taucha, Haugwitzwinkel 1 in 04425 Taucha statt.
 
                                    - Adresse:
- 
                                            Steingrundweg 1
 04651 Bad Lausick
Sächsische Bläserphilharmonie
Die Sächsische Bläserphilharmonie sticht mit ihrer einzigartigen Bläserbesetzung aus der deutschen Orchesterlandschaft hervor und beeindruckt seit Jahrzehnten im Kulturraum Leipziger Raum (Landkreis Leipzig und Nordsachsen), aber auch in ganz Deutschland und Europa die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer außergewöhnlichen Klangvielfalt und hinterlässt beim Publikum ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Liebhaber klassischer Musik sind stets fasziniert von der Energie und Leidenschaft, die die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne versprühen und lassen sich vom besonderen Klang mitreißen.
Seit 2021 leitet der gebürtige Österreicher Peter Sommerer als Chefdirigent und künstlerischer Leiter die Sächsische Bläserphilharmonie und setzt mit seiner erfrischenden Art neue Akzente im musikalischen Wirken des Orchesters. Im Jahr 2023 wurde die Sächsische Bläserphilharmonie mit ihrer Tonträgerproduktion „La Valse“ unter der Leitung von Peter Sommerer mit dem hochkarätigen internationalen Musikpreis OPUS-KLASSIK (Nachfolgepreis des Echo Klassik) als „Ensemble des Jahres“ ausgezeichnet. Dieser Preis ist ein weiterer Meilenstein in der bewegten Geschichte des Klangkörpers. Das Album erschien im Oktober 2022 beim Label „Hänssler Classic“. Symphonische Konzerte Die Sächsische Bläserphilharmonie zeichnet sich durch ein facettenreiches Klangspektrum aus, das auch durch die speziellen Arrangements für Bläserensemble ermöglicht wird. Dabei werden sowohl zeitgenössische Originalkompositionen als auch Transkriptionen von Meisterwerken der Musikgeschichte werkgerecht interpretiert.
Die verschiedensten kammermusikalischen Formationen erweitern die künstlerischen Möglichkeiten und bereichern die hohe Flexibilität des Klangkörpers. Besonders beeindruckend sind jedes Jahr aufs Neue die Sommer-Open-Air Konzerte der Sächsischen Bläserphilharmonie an außergewöhnlichen Spielstätten in der Region Leipzig, wie die Veranstaltungen auf Schloss Trebsen und an der Burg Düben oder die Haynaer Sommerklassik auf der Seebühne am Biedermeierstrand des Schladitzer Sees. In der Region zu Hause – international gefeiert Mit dem Neubau der Deutschen Bläserakademie im Jahr 2011 in Bad Lausick als Proben- und Konzerthaus fand die Sächsische Bläserphilharmonie ein festes Zuhause. Die Konzertreihen dort sowie in Trebsen, Bad Düben, Oschatz, Markleeberg, Schkeuditz und Colditz sind Publikumsmagnete und eine Bereicherung des Kulturlebens in der Region.
Neben den seit vielen Jahren etablierten Konzerten im Kulturraum Leipziger Raum reicht die Strahlkraft des Ensembles weit über die Grenzen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen hinaus. Auf Grund der Sonderstellung des Klangkörpers als einziges Bläserensemble unter den 129 deutschen Konzert- und Theaterorchestern und seine gewachsenen künstlerischen Qualitäten sind es immer wieder Konzertreisen durch ganz Europa, nach China, Venezuela oder Australien, die das Orchester als klingenden Kulturbotschafter der Region fungieren lassen.
 
                
             
                
             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            